Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Die Gitarre ist eines der beliebtesten Musikinstrumente weltweit und hat eine besondere Bedeutung in Deutschland. Von ihrer historischen Entwicklung bis hin zu aktuellen Markttrends spielt die Gitarre eine wichtige Rolle in der Musikindustrie und Kultur. Hier sind 10 interessante Fakten über Gitarren, mit besonderem Fokus auf Deutschland und Europa:

Inhaltsverzeichnis

Die Gitarre ist nach dem Klavier das beliebteste Instrument in Deutschland (Klassik Radio)

Die Popularität der Gitarre in Deutschland ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Sie hat das Klavier als meistgelerntes Instrument überholt und zieht immer mehr Schüler in Musikschulen an.

Der globale Gitarrenmarkt wird bis 2030 voraussichtlich 9,37 Milliarden USD erreichen (Data Bridge Market Research)

Der Gitarrenmarkt wächst stetig mit einer jährlichen Rate von 3,50%. Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach Gitarren weltweit angetrieben, insbesondere durch das zunehmende Interesse an populären Musikgenres.

In Deutschland wurden 2023 Musikinstrumente im Wert von 2,21 Milliarden Euro verkauft (BVMI)

Der Umsatz der deutschen Musikindustrie wächst seit fünf Jahren in Folge. Ein bedeutender Teil dieses Umsatzes wird durch den Verkauf von Instrumenten, einschließlich Gitarren, generiert.

Der Vinyl-Markt in Deutschland wächst parallel zum Gitarrenmarkt (BVMI)

2023 wurden in Deutschland 4,6 Millionen Vinyl-LPs verkauft, ein Plus von 6,9% gegenüber dem Vorjahr. Dieser Trend spiegelt das wachsende Interesse an analoger Musik wider, das oft mit dem Gitarrenspiel einhergeht.

Deutschland exportierte 2019 Musikinstrumente im Wert von über 694 Millionen Euro (Deutsches Musikinformationszentrum)

Die deutsche Musikinstrumentenindustrie ist ein wichtiger Exporteur. Gitarren und Zubehör machen einen bedeutenden Teil dieses Exports aus, insbesondere im Bereich der hochwertigen Instrumente.

Elektronische Musikinstrumente, einschließlich E-Gitarren, machten 2019 41,4% der Musikinstrumente-Importe in Deutschland aus (Deutsches Musikinformationszentrum)

Die Nachfrage nach elektronischen Musikinstrumenten, insbesondere E-Gitarren, ist in Deutschland besonders hoch. Dies spiegelt den Trend zu modernen Musikstilen und Home-Recording wider.

Die COVID-19-Pandemie führte zu einem Anstieg der Gitarrenverkäufe um 15% weltweit (Data Bridge Market Research)

Während der Pandemie entdeckten viele Menschen das Gitarrespielen als neues Hobby. Große Hersteller wie Fender verzeichneten einen Anstieg der Verkäufe um 17% in dieser Zeit.

In Deutschland werden jährlich etwa 22 Millionen physische Tonträger verkauft (BVMI)

Trotz des Rückgangs im Vergleich zu früheren Jahren bleibt der Markt für physische Tonträger, oft mit Gitarrenmusik, bedeutend. Dies zeigt die anhaltende Relevanz von Gitarrenmusik im deutschen Markt.

Der Anteil von Rock/Hardrock/Heavy Metal am CD-Umsatz in Deutschland stieg von 24% im Jahr 2018 auf 28% im Jahr 2023 (BVMI)

Gitarrenbasierte Musikgenres gewinnen in Deutschland an Popularität. Dies spiegelt sich in den Verkaufszahlen von CDs wider und deutet auf ein wachsendes Interesse an Gitarrenmusik hin.

Die Wurzeln der modernen Gitarre reichen bis ins Jahr 1500 v. Chr. zurück (Klassik Radio)

Die Geschichte der Gitarre ist lang und vielfältig. Von frühen Saiteninstrumenten im Nahen Osten bis zur modernen Gitarre hat sich das Instrument über Jahrtausende entwickelt und ist heute ein zentraler Bestandteil der Musikkultur in Deutschland und weltweit.

Der deutsche Gitarrenmarkt wuchs 2023 um 6% und erreichte einen Wert von 2,21 Milliarden Euro (BVMI)

Der Umsatz der deutschen Musikindustrie, einschließlich des Gitarrenmarktes, verzeichnet seit fünf Jahren ein kontinuierliches Wachstum. Dies zeigt die anhaltende Beliebtheit von Gitarren und anderen Musikinstrumenten in Deutschland.

Deutschland exportierte 2019 Musikinstrumente im Wert von über 694 Millionen Euro (Deutsches Musikinformationszentrum)

Die deutsche Musikinstrumentenindustrie ist ein bedeutender Exporteur. Gitarren und Zubehör machen einen erheblichen Teil dieses Exports aus, besonders im Bereich hochwertiger Instrumente.

Elektronische Musikinstrumente, einschließlich E-Gitarren, machten 2019 41,4% der Musikinstrumente-Importe in Deutschland aus (Deutsches Musikinformationszentrum)

Die hohe Nachfrage nach elektronischen Musikinstrumenten, insbesondere E-Gitarren, spiegelt den Trend zu modernen Musikstilen und Home-Recording in Deutschland wider.

Die COVID-19-Pandemie führte zu einem Anstieg der Gitarrenverkäufe um 15% weltweit (Data Bridge Market Research)

Während der Pandemie entdeckten viele Menschen das Gitarrespielen als neues Hobby. Große Hersteller wie Fender verzeichneten einen Anstieg der Verkäufe um 17% in dieser Zeit.

In Deutschland werden jährlich etwa 22 Millionen physische Tonträger verkauft (BVMI)

Trotz des Rückgangs im Vergleich zu früheren Jahren bleibt der Markt für physische Tonträger, oft mit Gitarrenmusik, bedeutend. Dies zeigt die anhaltende Relevanz von Gitarrenmusik im deutschen Markt.

Der Anteil von Rock/Hardrock/Heavy Metal am CD-Umsatz in Deutschland stieg von 24% im Jahr 2018 auf 28% im Jahr 2023 (BVMI)

Gitarrenbasierte Musikgenres gewinnen in Deutschland an Popularität. Dies spiegelt sich in den Verkaufszahlen von CDs wider und deutet auf ein wachsendes Interesse an Gitarrenmusik hin.

Die teuerste je versteigerte Gitarre war Kurt Cobains Martin D-18E, die für 6,01 Millionen Dollar verkauft wurde (ROCK ANTENNE)

Diese Akustik-Gitarre, die Kurt Cobain beim legendären Unplugged-Konzert von Nirvana spielte, brach alle Rekorde bei Gitarrenauktionen und zeigt den immensen Wert, den Sammler historischen Instrumenten beimessen.

Die Konzertgitarre hat in der Regel eine Mensur von 65 cm und eine Griffbrettbreite von 52 mm (Klangheld.de)

Diese Standardmaße der Konzertgitarre tragen zu ihrem charakteristischen Klang und Spielgefühl bei. Es gibt jedoch auch kleinere Bauformen für spezielle Zwecke oder für Kinder.

Die erste moderne, für Stahlsaiten konzipierte Martin-Gitarre war das 000-Modell, eingeführt 1929 (GITARRE & BASS)

Diese Innovation von Martin Guitars war ein Meilenstein in der Entwicklung der modernen Akustikgitarre und beeinflusste maßgeblich den Klang der populären Musik des 20. Jahrhunderts.

Der globale Gitarrenmarkt wird voraussichtlich bis 2030 einen Wert von 9,37 Milliarden USD erreichen (Bonafide Research)

Mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von über 6% zeigt der Gitarrenmarkt ein starkes Wachstumspotenzial. Dies wird durch die steigende Nachfrage nach Gitarren weltweit, insbesondere durch das zunehmende Interesse an populären Musikgenres, angetrieben.

Der deutsche Gitarrenmarkt erreichte 2022 einen Wert von 456 Millionen Euro (SOMM Jahresbericht)

Der Gesamtumsatz des deutschen Musikinstrumentenmarktes betrug 2022 rund 1,16 Milliarden Euro. Davon entfielen etwa 39% auf den Gitarrenmarkt, was einem Wert von 456 Millionen Euro entspricht.

In Deutschland gibt es über 900 Musikschulen mit mehr als 1,4 Millionen Schülern (Verband deutscher Musikschulen)

Die Musikschulen in Deutschland bieten eine breite Palette an Instrumentalunterricht an, wobei die Gitarre zu den beliebtesten Instrumenten zählt. Dies trägt wesentlich zur Förderung des Gitarrenspiels bei.

Der Online-Handel macht mittlerweile 35% des Umsatzes im deutschen Musikinstrumentenmarkt aus (SOMM Jahresbericht)

Der Trend zum Online-Kauf von Musikinstrumenten, einschließlich Gitarren, hat sich in den letzten Jahren verstärkt. 2022 wurden bereits 35% aller Musikinstrumente in Deutschland online verkauft.

Die Zahl der Musikschüler in Deutschland ist von 2019 bis 2021 um 6,7% gesunken (VdM Statistik)

Trotz des allgemeinen Trends zum Musizieren gab es während der Corona-Pandemie einen Rückgang bei den Musikschülern. Die Zahl sank von 1.448.128 im Jahr 2019 auf 1.350.855 im Jahr 2021.

Der Umsatz mit E-Gitarren in Deutschland stieg 2022 um 5,2% im Vergleich zum Vorjahr (SOMM Jahresbericht)

E-Gitarren erfreuen sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Der Umsatz in diesem Segment wuchs 2022 um 5,2%, was die anhaltende Nachfrage nach elektrischen Instrumenten unterstreicht.

In Deutschland gibt es über 14.000 Chöre mit mehr als 600.000 Mitgliedern (Deutscher Chorverband)

Obwohl nicht direkt mit Gitarren verbunden, zeigt diese Zahl das große Interesse am gemeinsamen Musizieren in Deutschland. Viele Chöre werden von Gitarren begleitet, was die Bedeutung des Instruments im Ensemble-Kontext unterstreicht.

Der Umsatz mit akustischen Gitarren in Deutschland stieg 2022 um 3,8% (SOMM Jahresbericht)

Akustische Gitarren bleiben ein wichtiger Teil des deutschen Gitarrenmarktes. Der Umsatzanstieg von 3,8% im Jahr 2022 zeigt, dass traditionelle Instrumente weiterhin gefragt sind.

In Deutschland gibt es über 500 Musikfestivals pro Jahr (Deutsches Musikinformationszentrum)

Die Vielzahl an Musikfestivals bietet Gitarristen zahlreiche Auftrittsmöglichkeiten und fördert die Gitarrenkultur in Deutschland. Viele dieser Festivals haben einen starken Fokus auf gitarrenbasierte Musik.

Der Umsatz mit Gitarrenverstärkern in Deutschland wuchs 2022 um 7,3% (SOMM Jahresbericht)

Die steigende Nachfrage nach Gitarrenverstärkern deutet auf ein wachsendes Interesse am elektrischen Gitarrenspiel hin. Der Umsatzanstieg von 7,3% im Jahr 2022 übertrifft sogar das Wachstum bei E-Gitarren selbst.

In Deutschland gibt es über 1.000 Musikverlage (Deutsches Musikinformationszentrum)

Die hohe Anzahl an Musikverlagen in Deutschland unterstützt die Produktion und Verbreitung von Gitarrenliteratur, Noten und Lehrmaterialien, was zur Förderung des Gitarrenspiels beiträgt.

Lisa ist eine Gitarristin mit Leidenschaft und berät andere Musiker bei der Gestaltung kreativer Gitarrenräume und Studios.