Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du fragst dich, welche Verstärkung für deine Akustikgitarre die richtige ist?

Piezo-Tonabnehmer und Mikrofone haben beide ihre Vor- und Nachteile.

Die falsche Wahl kann zu frustrierenden Live-Auftritten oder unbrauchbaren Aufnahmen führen.

Hier erfährst du alles über beide Systeme und findest die beste Lösung für deine Bedürfnisse.

Was ist ein Piezo-Tonabnehmer?

Ein Piezo-Tonabnehmer wandelt die mechanischen Schwingungen der Gitarre direkt in elektrische Signale um. Er wird meist unter dem Steg oder im Schallloch der Gitarre installiert und reagiert auf Druckveränderungen.

Diese Technologie nutzt den piezoelektrischen Effekt – wenn Druck auf bestimmte Kristalle ausgeübt wird, erzeugen sie elektrische Spannung. Bei Akustikgitarren bedeutet das: Jede Saitenschwingung wird direkt erfasst und verstärkt.

Piezo-Systeme sind besonders beliebt bei Bühnenauftritten, da sie sehr feedback-resistent sind. Du kannst auch bei hoher Lautstärke spielen, ohne dass es zu unangenehmen Rückkopplungen kommt.

Westerngitarren mit Tonabnehmer sind oft mit Piezo-Systemen ausgestattet, um optimale Bühnenerfahrungen zu gewährleisten.

Wir empfehlen
Alnicov Mini-Piezo-Tonabnehmer,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wie funktioniert die Mikrofonabnahme?

Ein Mikrofon nimmt den natürlichen Klang deiner Akustikgitarre über die Luft auf. Es erfasst nicht nur die Saitenschwingungen, sondern auch die Resonanz des Korpus und die Raumakustik.

Bei der Mikrofonabnahme unterscheidet man zwischen verschiedenen Arten:

  • Kondensatormikrofone für detailreiche Aufnahmen
  • Dynamische Mikrofone für robuste Live-Einsätze
  • Clip-On-Mikrofone für mobile Anwendungen

Die Positionierung des Mikrofons ist entscheidend für den Klang. Meist wird es etwa 15-30 cm vor dem Schallloch oder zwischen Schallloch und Steg platziert.

Akustikgitarren für Anfänger profitieren besonders von der Variabilität der Mikrofonabnahme, um verschiedene Klangeinstellungen zu erkunden.

Wir empfehlen
AKG P170
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Klangqualität im direkten Vergleich

Piezo-Tonabnehmer Klang

Piezo-Systeme liefern einen sehr direkten, präzisen Sound. Der Klang ist klar definiert und jede Note kommt deutlich rüber. Allerdings kann er manchmal etwas „plastisch“ oder „quäkig“ wirken.

Moderne Piezo-Systeme haben sich stark verbessert und klingen deutlich natürlicher als frühere Generationen. Viele Hersteller kombinieren Piezos mit anderen Technologien für ausgewogeneren Klang.

Mikrofon Klang

Mikrofone erfassen den authentischsten Klang deiner Akustikgitarre. Sie nehmen die natürlichen Obertöne, die Korpusresonanz und die räumliche Dimension auf.

Der Sound ist warm, vollständig und entspricht dem, was ein Zuhörer vor dir sitzend hören würde. Besonders für Aufnahmen ist diese Natürlichkeit unschlagbar.

Praktische Anwendung: Wann welches System?

Live-Auftritte

Für Bühnenauftritte sind Piezo-Tonabnehmer meist die bessere Wahl:

  • Keine Feedback-Probleme bei hoher Lautstärke
  • Unabhängig von der Raumakustik
  • Einfache Handhabung ohne Mikrofonständer
  • Bewegungsfreiheit beim Spielen

Studio-Aufnahmen

Für Aufnahmen sind Mikrofone oft überlegen:

  • Natürlichster und vollständigster Klang
  • Erfassung von Raumklang und Atmosphäre
  • Keine elektronischen Verfärbungen
  • Professioneller Standard in Studios

Kosten und Installation

Piezo-Systeme erfordern meist einen Einbau durch einen Gitarrenbauer, was zusätzliche Kosten verursacht. Einfache Systeme gibt es ab 50 Euro, professionelle Lösungen kosten 200-500 Euro plus Installation.

Für hochwertige Akustikgitarren, möglicherweise von renommierten Marken wie Yamaha, kann die Installation eines Piezo-Systems eine lohnende Investition sein.

Mikrofone sind flexibler einsetzbar. Ein gutes Kondensatormikrofon kostet zwischen 100-300 Euro und kann für verschiedene Instrumente genutzt werden. Clip-On-Mikrofone sind bereits ab 30 Euro erhältlich.

Hybrid-Lösungen: Das Beste aus beiden Welten

Viele professionelle Musiker nutzen Kombinationssysteme, die Piezo und Mikrofon vereinen. Diese bieten maximale Flexibilität und ermöglichen es, beide Signale zu mischen.

Solche Systeme sind besonders interessant, wenn du sowohl live spielst als auch Aufnahmen machst. Du kannst je nach Situation das passende Signal wählen oder beide kombinieren.

Wir empfehlen
L.R.BAGGS Pickup, HiFi, Bridge
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Die richtige Wahl für deine Bedürfnisse

Piezo-Tonabnehmer sind ideal für Live-Musiker, die Feedback-Resistenz und einfache Handhabung benötigen. Der moderne Piezo-Klang ist durchaus ansprechend und bühnentauglich.

Mikrofone liefern den natürlichsten Klang und sind perfekt für Aufnahmen oder kleinere, ruhige Auftritte. Sie erfordern mehr technisches Know-how, belohnen aber mit authentischem Sound.

Wenn du hauptsächlich live spielst, wähle einen Piezo. Für Aufnahmen oder wenn Klangqualität oberste Priorität hat, ist ein Mikrofon die bessere Wahl.

Lisa ist eine Gitarristin mit Leidenschaft und berät andere Musiker bei der Gestaltung kreativer Gitarrenräume und Studios.