Fragst du dich, ob der Standort deiner Gitarre das Holz schädigen kann?
Viele Gitarristen unterschätzen die Auswirkungen von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht auf ihr Instrument.
Das kann teuer werden.
Hier erfährst du, wie du deine Gitarre richtig lagerst und das Holz schützt.
Inhaltsverzeichnis
Warum der Standort für Gitarrenholz entscheidend ist
Holz ist ein lebendiges Material, das ständig auf seine Umgebung reagiert. Deine Gitarre „atmet“ förmlich mit den Veränderungen in ihrer Umgebung mit.
Diese natürliche Eigenschaft macht Gitarren zu wunderbaren Instrumenten, birgt aber auch Risiken. Extreme Bedingungen können das Holz dauerhaft schädigen und die Spielbarkeit sowie den Klang beeinträchtigen.
Die drei wichtigsten Faktoren sind Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Lichteinstrahlung. Jeder dieser Aspekte kann einzeln oder in Kombination erhebliche Auswirkungen haben.
Luftfeuchtigkeit: Der kritischste Faktor
Ideale Luftfeuchtigkeit für Gitarren
Die optimale Luftfeuchtigkeit für Gitarren liegt zwischen 45-55%. Diese Spanne gewährleistet, dass das Holz stabil bleibt und weder austrocknet noch zu viel Feuchtigkeit aufnimmt.
In deutschen Haushalten schwankt die Luftfeuchtigkeit stark:
- Winter (Heizperiode): oft unter 30%
- Sommer: zwischen 40-70%
- Keller: häufig über 60%
- Dachboden: extreme Schwankungen möglich
Auswirkungen von zu trockener Luft
Bei Luftfeuchtigkeit unter 40% trocknet das Holz aus und zieht sich zusammen. Die Folgen sind dramatisch:
Das Griffbrett kann schrumpfen, wodurch die Bundstäbchen überstehen und beim Spielen kratzen. Risse in der Decke sind möglich, besonders bei Akustikgitarren aus Massivholz.
Die Intonation verschlechtert sich, da sich die Mensur verändert. Im schlimmsten Fall können Leimverbindungen aufgehen.
Probleme durch zu hohe Luftfeuchtigkeit
Über 65% Luftfeuchtigkeit lässt das Holz quellen. Die Saitenlage wird höher, das Instrument wird schwerer bespielbar.
Bei Akustikgitarren kann sich die Decke stark wölben. Schimmelbildung ist möglich, besonders in schlecht belüfteten Gitarren-Humidifier Cases.
Temperatur und ihre Auswirkungen
Stabile Temperaturen bevorzugen
Gitarren mögen konstante Temperaturen zwischen 18-24°C. Schwankungen sind problematischer als die absolute Temperatur.
Vermeide diese kritischen Bereiche:
- Direkt neben Heizkörpern
- Vor Fenstern mit starker Sonneneinstrahlung
- In ungeheizten Räumen mit Temperaturschwankungen
- Auf dem Dachboden oder im Keller
Schnelle Temperaturwechsel vermeiden
Bringe niemals eine kalte Gitarre sofort in einen warmen Raum. Das Holz dehnt sich unterschiedlich schnell aus, was zu Spannungsrissen führen kann.
Lasse das Instrument mindestens 30 Minuten im Koffer, damit es sich langsam akklimatisieren kann.
Lichteinstrahlung und UV-Schäden
Direktes Sonnenlicht bleicht das Holz aus und macht es spröde. UV-Strahlung zersetzt die Holzfasern und Lackschichten.
Besonders gefährdet sind:
- Helle Holzarten wie Ahorn oder Esche
- Natürliche Finishes ohne UV-Schutz
- Vintage-Instrumente mit dünnen Lackschichten
Der perfekte Gitarrenstandort
Ideale Raumauswahl
Wohnräume mit konstanter Nutzung sind meist am besten geeignet. Schlafzimmer haben oft stabilere Bedingungen als Wohnzimmer.
Vermeide Räume mit extremen Bedingungen wie Keller, Dachboden oder schlecht isolierte Nebenräume.
Praktische Standortregeln
Positioniere deine Gitarre mindestens einen Meter von Heizkörpern entfernt. Wähle eine Innenwand ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Gitarrenständer sollten stabil stehen und das Instrument sicher halten. Stabilität bieten insbesondere Gitarrenständer aus Holz als platzsparende Alternative.
Schutzmaßnahmen und Monitoring
Ein Hygrometer hilft dir, die Luftfeuchtigkeit zu überwachen. Digitale Modelle zeigen auch Temperaturschwankungen an.
Für die zusätzliche Pflege deiner Gitarre empfiehlt sich ein Gitarrenpflege Set, das präventiv gegen Schäden wirken kann. Bei zu trockener Luft helfen Gitarren-Luftbefeuchter, die direkt ins Schallloch gelegt werden. Raumluftbefeuchter sind für mehrere Instrumente sinnvoll.
Regelmäßige Kontrollen der Saitenlage und Intonation zeigen Veränderungen frühzeitig auf.
Der richtige Standort schützt deine Gitarre vor kostspieligen Schäden und erhält Klang sowie Spielbarkeit. Investiere in ein Hygrometer und schaffe stabile Bedingungen – dein Instrument wird es dir mit jahrelanger Freude danken.